Neuromotorische Entwicklungsförderung  INPP®

Lese-Rechtschreibschwäche

 

Damit sich ein Kind umfassend entwickeln kann, sind verschiedene Faktoren von Bedeutung:

seine Erziehung, das Umfeld, in dem das Kind aufwächst, seine psychischen und körperlichen Voraussetzungen, aber auch seine Gene und die Ernährungsweise spielen eine Rolle.

 

Die Neuromotorische Entwicklungsförderung hat diejenigen Kinder im Fokus, die Probleme im Bereich Bewegung, Verhalten, Lernen und/ oder Emotionen haben. Die Ursache für diese Probleme kann eine Entwicklungsverzögerung des zentralen Nervensystems sein.

 

Noch immer ist nicht ausreichend geklärt, welches Ausmaß besonders der Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und der Entwicklung im 1.Lebensjahr auf die weitere Entwicklung eines Menschen bis ins hohe Lebensalter hat.

 

Das INPP® (Institut für neurophysiologische Psychologie, Chester/ England)

unter Sally Goddard Blythe forscht und lehrt seit den 70er Jahren zur

Anwendung von Entwicklungsförderung in der Schule und beim Lernen. 

 

Das INPP®-Übungsprogramm regt eine Nachreifung des Gehirns an und schafft damit die Voraussetzungen, die die Kinder zum Erlernen unserer Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Rechnen benötigen.

 

 

Die Hintergründe der INPP® - Methode:

 

Schulprobleme und Verhaltensauffälligkeiten rücken immer mehr in den Blickpunkt wissenschaftlicher Forschung.   

Bei Untersuchungen hat man herausgefunden, dass viele Kinder mit Problemen wie Lese/Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche, ADS, ADHS, Konzentrationsproblemen oder anderen Auffälligkeiten gehäuft Restreaktionen frühkindlicher Reflexe aufweisen.

 

Diese Reflexe sind es, die zu Beginn unseres Lebens im Mutterleib sowie in der ersten Zeit nach der Geburt erste Bewegungen ermöglichen und unsere Entwicklung vorantreiben. Kommt es zu Störungen in dieser wichtigen Zeit,

kann es zu Entwicklungsverzögerungen kommen, die genannte Probleme mit verursachen.

 

Eine ausführliche Anamnese ist die Grundlage für die Entscheidung, ob das INPP®- Übungsprogramm für Ihr Kind hilfreich sein kann, denn jedes Kind wächst unter ganz individuellen Bedingungen auf.

 

Das Bewegungsprogramm hat mich aus eigener Erfahrung überzeugt, umso mehr, als es ohne Medikamente oder invasive Eingriffe ein Nachreifen des zentralen Nervensystems bewirkt. Es ermöglicht die Entwicklung besserer Grundlagen,

die die Voraussetzung für die Erfüllung der hochkomplexen Schulaufgaben sind.

 

Erfolgreiches Lernen, abgestimmte Bewegungsmuster und eine größere emotionale Ausgeglichenheit sind die Folge.

So wird es ihrem Kind möglich, sein Potential zu entfalten!

                                                           

 

Lese-Rechtschreibschwäche

Ablauf der Behandlung:

 

Anamnese

 

Am Anfang der Behandlung steht eine ausführliche Erhebung der Anamnese Ihres Kindes um herauszufinden, ob Ihr Kind von dem INPP®- Übungsprogramm profitieren würde.

Auf www.inpp.de finden Sie einen Kinderfragebogen, der Ihnen erste Hinweise liefern kann.

Für dieses Anamnesegespräch nehme ich mir genügend Zeit! 

                                                                        Bitte bringen Sie den Mutterpass oder das U- Heft mit!

 

 

Überprüfung des neuromotorischen Entwicklungsstandes

 

Hat das Anamnesegespräch ergeben, dass bei Ihrem Kind eine Entwicklungsverzögerung bestehen könnte, wird durch Tests der Entwicklungsstand Ihres Kindes überprüft. Diese Überprüfung dauert ca. 2h. 

Ich teste bei Ihrem Kind:

 

Grob- und Feinmotorik

Gleichgewicht

Frühkindlichen Reflexe

Halte- und Stellreaktionen

Augenmotorik/ visuelle Wahrnehmungsfunktionen

Lateralität (Seitigkeitsentwicklung)

 

 

Auswertung der Testergebnisse

 

Nach der Überprüfung werte ich die Testergebnisse aus und bespreche sie ausführlich mit Ihnen.

Sie erhalten von mir einen Bericht zur Beurteilung des Neuromotorischen Ausreifungsstandes Ihres Kindes.

 

 

Einführung in das häusliche Übungsprogramm

 

Das häusliche Übungsprogramm ist individuell auf Ihr Kind zugeschnitten und wird nun täglich für 10min von Ihrem Kind mit Ihrer Unterstützung durchgeführt.

Diese Bewegungen werde ich mit Ihnen und Ihrem Kind besprechen und einüben.

 

 

Wiedervorstellungstermine

 

Alle 6-8 Wochen werden die Fortschritte in der Entwicklung Ihres Kindes überprüft und das Übungsprogramm angepasst.

Die gesamte Behandlung vollzieht sich über 1-2 Jahre.

Hat Ihr Kind die vereinbarten Ziele erreicht, wird die Behandlung beendet.

 

Das INPP® Programm bietet Ihrem Kind Unterstützung bei:

Lese-Rechtschreibschwäche

 

Lese-Rechtschreib-Schwäche

Dyspraxie

Überempfindlichkeit

Geräuschempfindlichkeit

Ängsten

motorischer Entwicklungsverzögerung

Impulsivität

Hyperaktivität

Aggressionen

Koordinationsstörungen

Wahrnehmungsstörungen

Konzentrationsstörungen

schlechtem Gleichgewicht

Rechenschwäche

schlechter Körperhaltung 

Lernstörungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.inpp.de